Tobias
Schwartz

Tobias Schwartz, geboren 1976 in Osnabrück, wuchs im Landkreis Grafschaft Bentheim nahe der niederländischen Grenze auf. Seit 1997 lebt er in Berlin, wo er an der Freien Universität Literatur und Philosophie studierte und nach einem Auslandssemester in Rom zeitweise in der Psychiatrie arbeitete. Er ist Schriftsteller, Dramatiker und Übersetzer u.a. Virginia Woolfs, Shelagh Delaneys und Aphra Behns.
Foto © Björn Kuhligk
Sein Debütroman "Film B" erschien 2007. 2017 folgte sein Virginia-Woolf-Buch "Bloomsbury & Freshwater" und 2019 sein Roman "Nordwestwärts", der Auftakt eines auf vier Bände angelegten Zyklus über das Dorf Emlichheim, zu dem auch der Roman "Vogelpark" (2020) und sein Erzählband "Landkrank" (2022) gehört. 2021 erschien sein bislang umfangreichster Roman "Morpho peleides" und 2024 seine Novelle "Im Nebel".
Sein erstes Theaterstück "Leben fährt weiter" wurde 2007 am Berliner Orphtheater uraufgeführt. Eine "Film B"-Bühnenfassung hatte 2008 an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Premiere. Es folgten von ihm selbst eingerichtete szenische Lesungen an verschiedenen Theatern, darunter "Film B" (mit Jule Böwe) oder „Sie ist ein Model“ (mit Melanie Straub), sowie Uraufführungen seiner Stücke "Ödipus' Klage" (2012), "In der guten Stube" (2013) und „Der Theaterkritiker“ am Berliner Theater unterm Dach. Seine Kneipen-Komödie "Destille", die 2008 in der gleichnamigen Kneipe am Berliner Mehringdamm präsentiert wurde, war am Maxim Gorki Theater unter der Regie von Armin Petras zu sehen (2013). 2017 folgten szenische Lesungen des Stückes "Die Tür ist nicht verschlossen" in Hamburg und Berlin (u.a. mit Elisabeth Schwarz und Ilse Ritter).